Vorschrift in Kraft seit dem 1.1.1997. Sie lehnt sich an § 637 Abs. 1 RVO a. F. an, zieht den Kreis der haftungsprivilegierten Personen jedoch weiter. Gesetzeszweck: Ausdehnung der Haftungsersetzung auf andere im Betrieb tätige Personen (vgl. Anm. 3, 4). Im Ergebnis sind diese unter den gleichen Voraussetzungen wie der Unternehmer von der Haftung befreit. Die Haftungsprivilegierung unter Arbeitskollegen wird wie die Privilegierung des Unternehmers (vgl. § 104 Anm. 3.3) mit dem Betriebsfriedenargument, der Gefahrengemeinschaft durch die Verrichtung gemeinsamer Arbeiten (BVerfG, 7.11.1972, 1 BvL 4, 17/71 und 10/72; 1 BvR 355/71, BVerfG 34, 118, 136), der Absicherung des Unternehmerprivilegs (BT-Drs. II/3318 S. 66, 85f) sowie mit dem Schutz des Schädigers vor den Haftungsrisiken des Arbeitslebens (Lepa, Haftungsbeschränkung bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht. Diss. Berlin 2004 S. 49ff) gerechtfertigt.
Lieferung: 01/25Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.